Eigenschaft

Eigenschaft
1. Die Eigenschaft1 des Gutes ist des Baumanns, und der Zins des Herrn.Graf, 76, 78; Grimm, Weisth., I, 278.
1) D.h. hier das Eigenthum. Das Sprichwort hat die Lehngüter im Auge, von denen der Baumann, der Bebauer, solange er dem Grundherrn seinen Zins gab, nicht vertrieben werden konnte, die er vielmehr auf seine Nachkommen vererbte.
2. Die Eigenschaft1 zieht die Kinder hin.Graf, 58, 215; Westenrieder, Bayr. Rechtsbuch des Ruprecht von Freysingen (München 1702), II, 90.
1) Die Leibeigenschaft der Aeltern bringt den Kindern die Leibeigenschaft.
3. Eigenschaft1 ist gleich dem Tode.Graf, 42, 148; Klingen, Sechsisch Landrecht, 77, b, u. 154, a, 1.
1) Nämlich hier die Leibeigenschaft, die gleich dem bürgerlichen Tode, weil der Leibeigene rechtlos ist. (S. ⇨ Eigenmann.)
4. Eigenschaft kommt von den Müttern.Graf, 59, 229; Klingen, Sechsisch Landrecht, 74, b, 1.
Bald richtete sich der Geburtsstand der Kinder nach dem Vater, bald nach der Mutter, bald in Bezug auf beide nach dem Geschlecht. Unter dem Kaiser Friedrich wurde bestimmt, dass wenn ein freier Mann ein (leib-)eigenes Weib nähme, alle Kinder der ärgern Hand folgen, d.h. leibeigen sein sollten.
5. Gute Eigenschaften lassen sich nicht wohl verbergen, sie leuchten überall durch.
Man sieht sie an Stirn, Gesicht, Sitte u.s.w.
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Vier aigenschafften des adelpoets: munter sauffen, stätz wollusten, greulich lestern, vngwiss semper. Drumb sagte jener: vnguis hiess vorzeit ein fingernagel, ietzt haists ein edelman.Rasch, 105.
7. Vier aigenschafft der jungen knaben: zürnen bald, versöhnlich mit worten, vergessen liederlich, freyen sich jhres gleichen.Rasch, 151.
*8. Er hat alle Eigenschaften (Gaben), die er zu seinem Amte – nicht bedarf.Harssdörffer, 835.
Von einem für seine Stellung durchaus untüchtigen Menschen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenschaft — Sf std. (12. Jh.), mhd. eigenschaft, ahd. eiganscaft Eigentum, Eigentümlichkeit Stammwort. Seit dem 16. Jh. wurde das Wort zur Übersetzung von l. qualitas verwendet und wurde dann auf diese Bedeutung festgelegt. ✎ HWPh 2 (1972), 334 339; Tobin, F …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eigenschaft — (Attribut), 1) das Merkmal, welches einer Sache od. Person beigelegt wird., sofern sie dadurch von anderen sich unterscheidet u. ihrem Wesen nach bestimmt wird. Die E en sind a) wesentliche (nothwendige), die Einem nicht fehlen dürfen, ohne daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigenschaft — heißt im Gegensatz zum Ding (s. d.) jede einzelne der mannigfachen Bestimmungen, welche die Vorstellung des letztern zusammensetzen (die gelbe Farbe, die Saftigkeit, die Kugelform sind Eigenschaften der Orange). Von einem Zustand (s. d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eigenschaft — ↑Attribut, ↑Charakteristikum, ↑Qualität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eigenschaft — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Aspekt • Qualität • Beschaffenheit Bsp.: • Welches sind ihre besten Eigenschaften? • Die großen Fenster sind ein netter Aspekt der Wohnung …   Deutsch Wörterbuch

  • Eigenschaft — Als Eigenschaft (lat.: attributum, proprietas, qualitas; engl. property; franz. propriété) bezeichnet allgemein das, was einer Person, einem Gegenstand, einem Begriff[1] oder einer (anderen) Eigenschaft[2] zu eigen ist. Mitunter wird unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschaft — Kennzeichen; Attribut; Charakteristikum; Merkmal; Besonderheit; Charaktereigenschaft; Zug; Haltung; Charakterzug; Einstellung; Tatsache; …   Universal-Lexikon

  • Eigenschaft — Ei·gen·schaft die; , en; 1 etwas, das für jemanden / etwas typisch oder kennzeichnend ist: Eitelkeit ist eine schlechte Eigenschaft; Dieses Metall hat die Eigenschaft, leicht verformbar zu sein || K: Charaktereigenschaft, Materialeigenschaft 2 in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eigenschaft — eigen: Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eigenschaft — die Eigenschaft, en (Mittelstufe) ein bestimmtes Merkmal, das für jmdn. oder etw. charakteristisch ist Beispiel: Fleiß ist eine typisch deutsche Eigenschaft. Kollokation: die chemischen Eigenschaften einer Substanz erforschen …   Extremes Deutsch

  • Eigenschaft — Art [und Weise], Beschaffenheit, Besonderheit, Eigenart, Eigenheit, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Merkmal, Natur, Spezifikum, Wesen, Wesensart, Wesensmerkmal, Wesenszug; (geh.): Gepräge, Wesenheit; (bildungsspr.): Charakteristikum, Qualität;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”